Wie der Name schon verrät, taucht ein Pop-up-Store plötzlich & wie aus dem Nichts einfach auf. Egal ob in leerstehenden Verkaufsräumen, Lagerhallen oder nur teilweise genutzten Räumen jeglicher Art, überall wo jemand ein wenig Platz hat, kann ein Pop-up-Store entstehen. Die Lebensdauer ist dabei sehr flexibel, ob nur einen Tag, eine Woche oder mehrere Monate, alles ist möglich.
Der "HamelnR" Pop-up-Store in der Hamelnr Innenstadt.
Die Vorteile liegen dabei auf der Hand, der Betreiber trägt bei der temporären Anmietung einer Fläche & einer provisorischen Ausstattung nur ein geringes Risiko, denn ihm bleibt ein langjähriger Mietvertrag erspart, ebenso wie ein aufwändiger & kostspieliger Ladenausbau. Eine Geschäftsidee lässt sich so unter realen Bedingungen hervorragend testen. Manche Konzepte erweisen sich als nicht alltagstauglich, aus anderen wiederum entsteht ein erfolgreiches Geschäftsmodell.
Doch ein Pop-up-Store kommt nicht nur Gründern zugute, sondern auch größeren Unternehmen, die kostengünstig neue Marketingstrategien, Verkaufskonzepte und Zielgruppenausrichtungen austesten möchten, da dieses Konzept im Gegensatz zu festen Ladengeschäften, keine dauerhafte Investition zu Folge hat. Außerdem eignet sich ein Pop-up-Store ebenfalls sehr gut zur Gewinnung von Neukunden. Ein weiterer schöner Nebeneffekt, ist der hohe Marketingeffekt, der durch die Exklusivität des Pop-up-Stores hervorgerufen wird. So lässt sich eine schöne Umsatzsteigerung durch die Besonderheit dieses temporären Konzeptes erzielen.
Ein Pop-up-Store basiert daher eindeutig auf dem Prinzip von Seltenheit und Inszenierung. Denn er bietet den Kunden, die den Laden zufällig entdecken oder gezielt besuchen, Produkte auf spektakuläre Weise mit einem unvergesslichen Einkaufserlebnis. Durch dieses Prinzip soll die Zielgruppe ein besonderes Interesse entwickeln und ihre Erlebnisse weitererzählen. Dabei gilt die Devise: Je mehr der Auftritt eines Stores von dem der “normalen” Läden abweicht, umso eher wirkt der Store bzw. das Pop-up-Unternehmen interessant auf die gewünschte Zielgruppe.
Fazit für einen Pop-up-Store:
Ein Pop-up-Store lässt sich schnell & mit einem verhältnismäßig geringem Kostenaufwand, auf jeder freien und zur Verfügung stehenden Fläche umsetzen. Von diesem temporären Konzept profitieren nicht nur Gründer sondern auch größere Unternehmen, die sich ohne großes Risiko ausprobieren wollen. Auch wenn sich prinzipiell in jeder Branche ein Pop-up-Store eröffnen lässt, bietet sich das Konzept besonders in den Bereichen des Einzelhandels oder der Gastronomie an. Allerdings sollte dieses Konzept des Pop-up-Unternehmens auch zur Geschäftsidee passen. Für die gestalterische Umsetzung & das Marketing ist es ratsam sich professionelle Unterstützung einzuholen.